ÜBER UNS

Zukunft hat Tradition

Seit der Gründung 1881 ist das Transportunternehmen Noerpel in Familienhand – mittlerweile geführt von der vierten und fünften Generation. Bei uns geht Innovation mit traditionellen Werten Hand in Hand. Wir übernehmen Verantwortung und stehen zu unserem Wort. Vertrauen gegenüber Kund:innen und Mitarbeitenden ist uns wichtig. Wir sind stolz auf unsere Wurzeln und haben dabei die Zukunft fest im Blick.

 

Mit dieser Unternehmenskultur schaffen wir die Basis für gesundes Wachstum: Heute gehört die Noerpel-Gruppe zu den führenden Logistik- und Transportunternehmen in Süddeutschland. Unsere Spitzenposition liegt regional im Bereich Export. Sprechen Sie uns an – wir sind für Sie da.

Kontakt

Inhabergeführtes Unternehmen

  • 28 Standorte in Deutschland, der Schweiz und Österreich
  • Internationale Transportlösungen und branchenübergreifende Logistikservices
  • 455.700 m² Lagerfläche
  • 5 Millionen Sendungen jährlich
  • 3.400 Mitarbeitende
  • 640 Mio. Umsatz

 

Unsere Geschichte
Unsere Leistungen

Unsere Leistungen

Ob nationale oder internationale Spedition, individuelle Logistiklösungen, Packaging-Konzepte oder qualifizierte Personaldienstleistungen: Die Noerpel-Unternehmensgruppe bietet umfassende Services aus einer Hand.

Unsere Standorte

Unsere Standorte

Mit 28 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, davon allein 17 in Baden-Württemberg und Bayern, gilt das Familienunternehmen aus Ulm als eines der am stärksten wachsenden Unternehmen der Branche. 

KARRIERE

Gemeinsam voran mit der Noerpel-Gruppe

Flache Hierarchien, kurze Entscheidungswege und hervorragende Perspektiven – das erwartet Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Noerpel-Gruppe. Die Unternehmensgruppe bietet sowohl Berufsanfänger:innen als auch erfahrenen Fachkräften spannende Möglichkeiten und Freiräume, um sich persönlich zu entwickeln.

NOERPEL
NEWS

Gemeinsam Helfen - Weihnachtsspenden der Noerpel-Gruppe

Die Noerpel-Gruppe lebt den Leitsatz #GemeinsamVoran auch in ihrem sozialen Engagement zu Weihnachten: Zusammenhalten, Gutes tun und genau dort unterstützen, wo Hilfe gebraucht wird. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Unterstützung, die direkt den Menschen in den Regionen der Noerpel-Standorte zugutekommt. 



Zu Weihnachten unterstützen wir unter anderem:

 

  • Hospiz zum Guten Hirten gGmbH, Rotenburg
    Das Hospiz Zum Guten Hirten wurde von zwei diakonischen Trägern als gemeinnützige Gesellschaft (gGmbH) gegründet. Es ist ein Ort, an dem  schwerstkranke und sterbende Menschen betreut werden, die sich in ihrer letzten Lebensphase befinden. Im Hospiz werden sie unterstützt und begleitet – immer mit dem Ziel, ihnen ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben bis zuletzt zu ermöglichen.
     
  • Klinik-Clowns, Oberschwaben Klinik GmbH, Ravensburg
    Regelmäßig besuchen die Klinikclowns die Palliativstation. Hier unmittelbar zwischen Leben und Tod begegnen sie achtsam und liebevoll den Patienten und Ihren Angehörigen. Mit dem besonderen Wissen um die Bedürfnisse von Menschen in dieser schwierigen Lebensphase, finden die Humorvisiten statt.
     
  • Kinderhospiz St. Nikolaus, Bad Grönenbach
    Das Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach begleitet Familien mit unheilbar und lebensverkürzend erkrankten Kindern während der Krankheits-, Sterbe- und Trauerphase.
     
  • DRK Kreisverband Villingen-Schwenningen
    Noch einmal den Bodensee sehen, ein letztes Mal die Lieblingsband erleben oder bei einem Spiel seines Lieblingsvereins im Stadion mitfiebern – all diese letzten Herzensanliegen lässt unser DRK-Wunschmobil für Menschen auf ihrem letzten Weg in Erfüllung gehen.
     
  • Kinderhospiz Familienhafen, Hamburg
    Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Familien stürzen nach der Diagnose einer unheilbaren Erkrankung, in eine belastende, völlig neue Lebenssituation. Sie tragen unendlich schwere Last. Das Kinderhospiz Familienhafen unterstützt diesen Menschen auf ihrem Weg.
     
  • Förderverein der Kinder- und Jugendmedizin Heidenheim
    Der Verein hat den Zweck, die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Heidenheim finanziell und ideell mit dem Ziel zu fördern: eine bessere kind- und jugendgerechte Gestaltung des Aufenthalts in der Klinik zu erreichen, die Betreuungsmöglichkeiten zu verbessern, inklusive Mitaufnahme von Eltern und die Situation der von der Klinik betreuten chronisch kranken und behinderten Kinder in ihrer häuslichen Umgebung zu verbessern.
     
  • Tafel Singen
    Der Tafelladen liegt im Zentrum von Singen. Er bietet mehr als nur gute und günstige Lebensmittel. Der Tafelladen unterstützt Menschen mit niedrigem Einkommen und ist ein "Ort der Begegnung". Dort gibt es Informationen, gegenseitigen Austausch und er ist zugleich für viele Menschen ein wichtiger Treffpunkt.
     
  • Feuerwehr Schnaitheim, Heidenheim
    Die Feuerwehr Schnaitheim ist der größte Teilort Heidenheims und sorgt für ausreichend Sicherheit der insgesamt 11.400 Einwohner. Derzeit besteht die Abteilung Schnaitheim aus 40 aktiven Einsatzkräften, darunter vier Frauen.
     
  • Freiburger Straßenschule
    Die Freiburger Straßenschule begleitet, unterstützt und fördert seit 1997 junge Menschen ohne festen Wohnsitz und in akuter Wohnungsnot. Zu 450 bis 500 von ihnen hat die Schule jährlich Kontakt. Sie sind ca. 15 bis 27 Jahre alt. Die Freiburger Straßenschule ist eine Einrichtung des SOS-Kinderdorf Schwarzwald in Kooperation mit dem Freiburger Straßenschule e.V. Sie ist anerkannt als gemeinnützig, mildtätig und als Träger der freien Jugendhilfe.
     
  • Deutscher Kinderhospizverein e.V. Olpe, Hannover
    Der Deutsche Kinderhospizverein e.V. (DKHV e.V.) gilt seit über 30 Jahren als Wegbereiter der Kinder- und Jugendhospizarbeit in Deutschland. Sie begleiten und unterstützen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer lebensverkürzenden Erkrankung, ihre Eltern und Geschwister auf ihrem Lebensweg.
     
  • Stadt Giengen 
    Unter dem Namen ‚Sternenkässle‘ ruft die Stadt Giengen jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit zu einer großen Spendenaktion auf. Das Besondere: Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt stimmen im Vorfeld darüber ab, für welche sozialen Projekte das gesammelte Geld verwendet werden soll. 
     
  • Kinder- und Jugendhospiz Regenbogenland Düsseldorf
    Das Kinder- und Jugendhospiz Regenbogenland ist ein Haus für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die wegen einer lebensverkürzenden Erkrankung nur eine eingeschränkte Lebenserwartung haben. Im Regenbogenland stehen das Leben und die Lebensfreude im Mittelpunkt: Sie unterstützen die betroffenen Familien, die verbleibende gemeinsame Zeit mit ihrem Kind möglichst erfüllt und positiv zu gestalten.
     
  • Caritasverband Passau
    Das Angebot der "Passauer Tafel" richtet sich an Rentner mit geringen Bezügen, an alleinstehende Mütter und Väter mit minderjährigen Kindern, an arbeitsunfähige Menschen und an solche, die in einer besonderen Notlage stecken. Rund 150 Haushalte mit 400 Personen aus der Stadt sind zur Zeit bei der "Passauer Tafel" gemeldet, immer wieder kommen neue Bedürftige dazu.
     
  • Ärzte ohne Grenzen
    Ärzte ohne Grenzen ist die am 21. Dezember 1971 gegründete größte unabhängige Organisation für medizinische Nothilfe. Die private Hilfsorganisation leistet medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten. Mit der Weihnachtsspende unterstützen wir die Organisation besonders zur Weihnachtszeit.
     
  • Ev. Kirchengemeinde Pauluskirche Ulm
    Die Vesperkirche bietet in den kalten Wintermonaten Obdachlosen, Bedürftigen oder einsamen Menschen warme Mahlzeiten und einen Ort der Geborgenheit direkt in der Kirche an.
     
  • Hebammengemeinschaftshilfe
    Die Hebammengemeinschaftshilfe e. V.  (HGH), als gemeinnütziger, eingetragener Verein, ist in den 1960er Jahren entstanden, um Hebammen in Not zu unterstützen. Der Aufgabenbereich der HGH ist heute die Hilfe für unschuldig in Not geratene Hebammen, sowie die Themen Forschung und Fortbildung.
     
  • Ulms kleine Spatzen e.V.
    Der Verein Ulms kleine Spatzen hilft Kindern aus Ulm und um Ulm. Sie schenken Kindern schöne Stunden und stehen bei Einzelschicksalen ihnen und den Familien beiseite.
     
  • DRK Kreisverband Ulm e.V.
    Der DRK Kreisvervand Ulm e.V. rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht. Mit unserer diesjährigen Spende unterstützen wir vor allen Dingen den Tafelladen, welcher Menschen mit niedrigem Einkommen den Zugang zu guten und günstigen Lebensmitteln ermöglicht.
     
  • Diakoneo
    Diakoneo ist heute ein zukunftsorientiertes und christlich ausgerichtetes Sozialunternehmen. Dabei bildet die Unterstützung von Menschen mit Behinderung nach wie vor einen Schwerpunkt ihrer Arbeit. Mit der Spende an das Projekt “Bauplan für ein Kinderlachen” werden weiter Baumaßnahmen für mehr Platz im Gebäude unterstützt.
     
  • Evangelischer Diakonie-Verband Ulm
    Menschen helfen Menschen: Mit diesem Verständnis wurde 1997 der Verband in Ulm gegründet. Unter unserem Dach setzen sich verschiedenste Einrichtungen in dezentraler Organisation in der Ulmer Umgebung für das Wohl der Menschen ein.
     

Mit vielen der Organisationen arbeitet die Noerpel-Gruppe bereits seit mehreren Jahren zusammen, man kennt sich und vertraut in der Zusammenarbeit aufeinander. Wir freuen uns zu sehen, wie aus Spenden handfeste Hilfe wird und dort ankommt, wo sie benötigt ist. An dieser Stelle gilt unser Dank besonders allen Helfenden und Engagierten, ohne die dies nicht möglich wäre.

 
ONLINE SERVICES
Ihrer Sendung auf der Spur

Behalten Sie per Mausklick den Überblick über Ihren Transport. Schnell, unkompliziert und in Echtzeit.

 

Hier geht´s zu Sendungserfassung, Sendungsverfolgung und Tagespreis.

Weiter